Saturday, November 15, 2008

Fast dreißig Prozent aller Behandlungen erfolgreich

Die Techniken der Fortpflanzungsmedizin haben in Deutschland 2007 bei 29 Prozent aller Behandlungen zu einer Schwangerschaft geführt. Das sagte Klaus Bühler vom deutschen IVF-Register, der die aktuellen Daten aus 118 Zentren zusammenfasste. Dies entspreche der natürlichen Chance auf eine Schwangerschaft.

65.000 künstliche Befruchtungen

Rund 10.000 IVF-Babys wurden 2007 in Deutschland geboren. Zwar stieg die Zahl der künstlichen Befruchtungen (in-vitro-fertilisation, IVF) 2007 im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 65.000. Der Trend ist im allgemeinen aber rückläufig. Das liegt unter anderem daran, dass die Kosten für die Behandlung nicht mehr vollständig von den Krankenkassen übernommen werden. Im Jahr 2003, als diese Kosten noch getragen wurden, gab es nach Aussagen Bühlers 61 Prozent mehr Behandlungen als im vergangenen Jahr. Auch die Auflagen für eine künstliche Befruchtung werden nicht von allen Paaren erfüllt. Den Anspruch auf eine Übernahme der Hälfte der Kosten haben Paare nur dann, wenn sie auf natürlichem Wege keine Kinder zeugen können. Zudem müssen Frauen bei der künstlichen Befruchtung mindestens 25 Jahre alt sein und höchstens 40 Jahre, ist sie jünger oder älter, tragen die Kassen die Kosten nicht.

Tuesday, November 04, 2008

Rechtfertigt ein Embryo im Reagenzglas den Mutterschutz?

 

Der OGH hatte zu beurteilen, ab wann eine Schwangerschaft bei extrakorporaler Befruchtung eintritt.

Nach dem österreichischen Mutterschutzgesetz können Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft nicht rechtswirksam gekündigt werden. Voraussetzung für die Geltung dieser Norm ist das Vorliegen einer Schwangerschaft im Zeitpunkt der Kündigung. Bei einer natürlichen Befruchtung ist der Zeitpunkt des Schwangerschaftseintritts medizinisch weitgehend geklärt. Wie verhält es sich aber bei Vornahme einer In-vitro-Fertilisation (IVF), also einer künstlichen Befruchtung außerhalb des weiblichen Körpers?

Im zu entscheidenden Fall wurde eine Frau gekündigt, die ohne Wissen des Arbeitgebers eine künstliche Befruchtung anstrebte. Zum Zeitpunkt der Kündigung waren Ei- und Samenzellen bereits verschmolzen, daher existierten bereits Embryonen im Reagenzglas. Die Einpflanzung in die Gebärmutter erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich ein paar Tage nach dem Ausspruch der Kündigung durch den Arbeitgeber.

Das Erstgericht gestand der Dienstnehmerin den besonderen Kündigungsschutz zu. Als Argument führte es die Rechtsprechung des OGH an, nach der eine Schwangerschaft im Normalfall ab der Befruchtung der Eizelle bejaht wird.

Das Höchstgericht kam im vorliegenden Fall allerdings zu dem Entschluss, dass eine Schwangerschaft losgelöst vom weiblichen Körper denkunmöglich sei. Auch die Möglichkeit befruchtete Eizellen nach dem Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) bis zu zehn Jahren aufzubewahren spricht nach Ansicht des OGH erst für den Schwangerschaftseintritt ab dem Einsetzen der befruchteten Eizelle. Bei IVF könnte die Frau nämlich im Gegensatz zur natürlichen Befruchtung den Schwangerschaftsbeginn willkürlich bestimmen.

Um diese Rechtsfrage auch im Sinne der europäischen Mutterschutzrichtlinie (RL 92/85/EWG) zu beantworten, wandte sich der OGH im Zuge einer Vorabentscheidungsfrage an den EuGH. Der Europäische Gerichtshof verneinte das Vorliegen einer Schwangerschaft, räumte aber Bedenken aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes ein. Eine Kündigung, die wegen einer IVF- Behandlung ausgesprochen wird, sei demnach rechtswidrig. Da die Betroffene aber keinen Diskriminierungstatbestand geltend gemacht hatte, war dieses Argument im konkreten Fall gegenstandslos.

Saturday, August 16, 2008

Zahl der Zwillingschwangerschaften steigt

Die Frage, warum es immer mehr Zwillinge gibt, ist fast nebensächlich zu nennen, wenn man den Anstieg der Drillingsraten seit 1974 beobachtet, der 333 Prozent beträgt.

Aber auch Zwillinge waren früher sehr selten. Zu Beginn der 80er Jahre betrug die Quote bei 85 Geburten gerade einmal eine Zwillingsschwangerschaft. Heute kommt ein Zwillingspaar auf etwa 50 Geburten und es gibt ca. 1,6 Millionen Zwillinge gibt es in Deutschland mit ansteigender Tendenz

Die Ursachen für diesen Boom sind das höhere Alter werdender Mütter, das B-Vitamin Folsäure, Hormonbehandlungen und die künstliche Befruchtung. Bei vielen Frauen steigt mit zunehmendem Alter der Spiegel des Follikelstimulierenden Hormons, welches für die Follikelreifung verantwortlich ist. Bei Frauen über 35 Jahren reifen daher oft zwei oder mehr Eier gleichzeitig heran. Außerdem scheint die Einnahme der Folsäure mit dem Auftreten der Zwillingsschwangerschaften zusammenzuhängen, wobei man da Ursache und Wirkung schlecht trennen kann, da die Einnahme der Folsäure in den letzten Jahren undabhängig von Kinderwunschbehandlungen deutlich zugenommen hat, da dieses Vitamin Fehlbildungen beim Kind verhindern hilft.

Der Anstieg der Zweifach-Schwangerschaften hängt sehr eng mit der Einführung der In-vitro-Fertilisation (IVF) zusammen. Bei der IVF werden mehrere im Reagenzglas befruchtete Embryonen in die Gebärmutter eingepflanzt, da mit jedem zusätzlichen Embryo die Chance auf eine Schwangerschaft steigt.

Tuesday, July 15, 2008

Kryokonservierung ist ungefährlich

Es stellt sich ja immer wieder die Frage, inwieweit die  Methoden der Reproduktionsmedizin Schaden an der nachkommenschaft hinterlassen. Offenbar sind die Schwangerschaftsverläufe nach Kryokonservierung von Eizellen im Rahmen einer künstlichen Befruchtung sehr normal.

Sie sind sogar im Durchschnitt schwerer als normal gezeugte Kinder oder Kinder, die aus "frischen Transfers" entstehen.  Das berichtet Anja Pinborg vom Universitätskrankenhaus Rigshospitalet in Kopenhagen. Sie hatte mit ihrer Studie ursprünglich klären wollen, ob das Einfrieren den Embryonen schade - und kommt zu beruhigenden Ergebnissen.

Die Medizinerin analysierte alle 1267 Kinder, die zwischen 1995 und 2006 in Dänemark geboren wurden, nachdem sie vorher als Embryo eingefroren waren. Als Vergleich dienten Kinder, die ebenfalls im Reagenzglas gezeugt (IVF, in-vitro-Fertilisation), aber ohne Umweg durch den Gefrierschrank eingepflanzt wurden. Das Resultat: Die einst gefrorenen Embryonen waren im Durchschnitt 200 Gramm sogarschwerer.

Via: n-tv.de